Finanzen und Administration
Das vergangene Jahr stand im Zeichen von Wandel und Herausforderungen und gleichzeitig von Chancen, neue Wege einzuschlagen. Unsere Aufgabe ist es, durch transparentes Kosten- und Leistungsreporting sowie vorausschauende Finanzplanung ein solides Fundament zu schaffen, das finanzielle Stabilität gewährleistet und die Basis für eine Weiterentwicklung des süssbach bildet. Das diesjährige Jahresbericht-Thema «Wege» bietet einen passenden Rahmen, um über die Pfade nachzudenken, auf denen wir unterwegs sind.
Wege der Stabilität: Ressourcen verantwortungsvoll steuern
Unsere Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen: sich wandelnde regulatorische Anforderungen, ein wachsender Bedarf an qualifiziertem Personal bei gleichzeitigem Fachkräftemangel und steigenden Betriebskosten, um nur einige zu nennen. In diesem Spannungsfeld gilt es, unsere finanziellen Mittel klug und zielgerichtet einzusetzen.
Wir haben die Kostenstrukturen unseres Hauses umfassend analysiert. Dabei arbeiten wir auch daran, Prozesse so zu gestalten, dass der Ressourceneinsatz minimiert werden kann, ohne die Qualität unserer Arbeit zu beeinträchtigen. Eine Softwarelösung für Qualitäts- und Prozessmanagement unterstützt uns bei der Optimierung dieser Abläufe. Obwohl noch viel Arbeit vor uns liegt, sind wir stolz auf die bisherigen Fortschritte.
Wege der Innovation: Investitionen in die Zukunft
Die Pflegebranche erfordert kontinuierliche Investitionen in Infrastruktur und Technologien, um sowohl den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden als auch die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Im Jahr 2024 haben wir in die Modernisierung unserer Räumlichkeiten investiert, um ein angenehmes Therapie-, Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Diese Projekte verdeutlichen den Anspruch, das Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie unserer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt unserer Strategie zu stellen.
Im vergangenen Jahr haben wir auch den ersten Schritt zur Digitalisierung unserer Verwaltungsprozesse abgeschlossen. Dieser Weg wird uns in den kommenden Jahren dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und mehr Zeit für neue Aufgaben zu gewinnen. Der digitale Wandel betrifft dabei nicht nur Technologien, sondern auch einen kulturellen Wandel im Unternehmen, der Verständnis, Offenheit und Mut zur Veränderung bei den Mitarbeitenden erfordert. Es war eine grosse Freude, zu sehen, wie positiv die Involvierten aus den verschiedenen Bereichen des süssbach gemeinsam auf den Weg gingen.
Ausblick: Wege in die Zukunft
Die kommenden Jahre werden weitere Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringen. Der demografische Wandel, steigende Anforderungen an die Pflegequalität und der Fachkräftemangel bleiben zentrale Themen. Wir verstehen diese Entwicklungen als Ansporn, innovative Lösungen zu entwickeln.
Kooperationen und Partnerschaften werden dabei immer wichtiger. Der Austausch in z.B. regionalen Netzwerken bringt wertvolle Ideen und Lösungsansätze, die unsere Arbeit bereichern. Gemeinsam erreichen wir nicht nur schneller unsere Ziele, sondern erlangen auch nachhaltigere Ergebnisse.
Unser Ziel ist es, eine Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit zu wahren. Das bedeutet, auch in Zukunft in Projekte zu investieren, die sowohl finanziell sinnvoll sind als auch einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität im süssbach haben. Nachhaltigkeit wird dabei ein zentraler Leitgedanke bleiben – ökonomisch, sozial und ökologisch.