Der Bereich Pflege und Betreuung schafft Perspektiven
Ein weiteres bewegtes Jahr liegt hinter uns. Mit Dankbarkeit blicken wir auf das Jahr 2024 zurück – ein Jahr, in dem wir täglich an Weggabelungen standen und Entscheidungen trafen, welche die Süssbach-Geschichte schreiben. Bei jeder Wahl, ob links oder rechts, kurz oder lang, durften und dürfen wir den Weg gestalten und neue Perspektiven schaffen.
Gemeinsame Geschichte
Im süssbach wurden 8760 Stunden gelebt: von 361 Mitarbeitenden und 231 Bewohnenden. Das ergibt in einem Jahr weit über 4’000’000 gelebte Stunden gemeinsamer Geschichte – unzählige Begegnungen, die uns bereichern und formen. Es sind Tausende von Kontaktmomenten, in denen wir einander zuhören, einander begegnen und in Beziehung treten. Und bei diesen 4’000’000 Stunden sind die vielen Kontakte in den Therapien, bei den freiwilligen (IDEM-)Besuchen und in den Gästemomenten im Restaurant noch nicht einmal mitgerechnet. Sie alle tragen dazu bei, dass wir uns jeden Tag aufs Neue verbunden fühlen können – mit uns selbst, mit anderen und mit dem, was wir erreichen wollen. Was für ein Vorrecht, Teil dieses lebendigen Miteinanders zu sein und diese Momente gemeinsam gestalten zu dürfen.
Im Zeichen der Stabilität
Im Jahr 2024 gelang es der Pflege, sich nachhaltig zu stabilisieren. Dabei wurden Prozesse gezielt neu definiert und Prioritäten in der Pflegeentwicklung aus einer gewissen Distanz neu bewertet. Auf diese Weise konnten die Stationen fachlich weiterentwickelt werden und sie wurden vom Ärzteteam stets umfassend begleitet.
Die neue Bereichsleitung Pflege und Betreuung wird tatkräftig unterstützt durch eine erfahrene Leitung von Haus D und das Nachtwache-Team. Alle neun Pflegestationen und das Nachtwache-Team haben kompetente Leitungskräfte, welche dieselben Ziele verfolgen. Da dies nicht selbstverständlich ist, erfüllt es uns mit Dankbarkeit. Im Zuge der Umgestaltung auf der Demenzabteilung standen genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, um «mehr Leben» in die Station zu bringen.
Dank der Aktivierung wird weiterhin eine Tagesbetreuung gewährleistet, sodass Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können und tageweise in den süssbach kommen. Durch die vielfältigen Anlässe der Aktivierung entstanden zudem wertvolle gemeinsame Kontaktmomente.
Nicht zuletzt hat unser engagiertes Casemanagement erneut gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen ein neues Zuhause zu vermitteln und zu geben.
All diese Entwicklungen sind ein starkes Zeichen der Stabilität – ein Fundament, auf dem wir auch in Zukunft sicher weiterbauen können.
Fokussiert: standhaft in Bewegung
Wir bleiben fokussiert: standhaft, wenn es notwendig ist – in Bewegung, wo es gebraucht wird. Diese Haltung prägt unser gesamtes Handeln und schafft Stabilität, ohne die notwendige Flexibilität zu verlieren.
Wir danken unseren Mitarbeitenden – von dem Lernenden zum Praktikanten, von den Assistenten zu den Fachangestellten Gesundheit (FAGE), den Fachangestellten Betreuung (FABE) und den Pflegefachpersonen HF – für die gelebten Arbeitsstunden. Jede einzelne Stunde steht für Engagement, Professionalität und Herzblut in der täglichen Pflege und Betreuung. Unser Dank gilt ebenso den Bewohnenden und ihren Angehörigen, die uns im Jahr 2024 ihr Vertrauen geschenkt haben und das im Jahr 2025 weiterhin tun.
Mit vereinten Kräften blicken wir gemeinsam in eine Zukunft, in der wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und jeden Tag aufs Neue füreinander da sind.